Chemie - Grundlagen (7./8. Klasse, Wiederholung der Grundbegriffe)
|
Chemie - Grundlagen als PDF-Datei (172 KB) - Einführung in die Grundbegriffe der Chemie, Stoff, Eigenschaften, Gleichungen, Beobachtungen, einfache Versuche als Wiederholung, Crashkurs zur Wiederholung oder als Warmup für das Wiederreinkommen in den Schulstoff.
Chemie - Einführung in die Formelsprache der Chemie (ab 8./9. Klasse)
|
Kapitel I | Chemische Symbole, Formeln und Gleichungen |
| Übungen zum Kapitel I |
Kapitel II | Säuren und Basen - Definitionen, Darstellung, Anwendung |
| Übungen zum Kapitel II |
Kapitel III | Salze, Salzbildungsarten (mit Übungen) |
| Test zum Kapitel III (Salzbildungsarten) |
Kapitel IV | Elektrochemie, Salze(II) (mit Übungen) |
| Elektrochemie (II) - Ionen, Salze, Basen und Säuren (mit Übungen) |
| Ergänzende Übungen zum Kapitel IV (teilw. Lösungen) |
| Ergänzende Übungen: Wertigkeit, Salze, Salzbildungsarten, stöchiometrische Aufgaben - Rechnen mit Verhältnisformeln, Mol und Massen. |
Kapitel V | "Grundgesetze" der Chemie |
weitere Übungen: |
| Ferienübungen 1 |
| Ferienübungen 2 |
| Ferienübungen 3 |
| Ferienübungen 4 |
|
|
Chemie – Einführung in die (qualitative) analytische Chemie (ab E-Phase)
|
- Grundbegriffe
- Halogenidnachweise
- Trennung der Halogenide
- 1. Klausur
- Halogensäuren - Oxidationszahlen, Nomenklatur, Test)
- 2. Klausur
- Metallspiegel - Versuch
- Die allereinfachsten Batterien - mit Zitronen
- Die elektrochemsiche Spannungsreihe
- Das galvanische Element
- Test
Chemie – Einführung in die Grundlagen der allgemeinen und anorganischen Chemie
|
- Das Gesetz der konstanten Proportionen
- Das Gesetz der multiplen Proportionen
- Das Gesetz von Avogadro
- Die Loschmidtsche Zahl
- 1. Klausur
- Das PSE
- Atommodelle
- Flammenfärbung und Spektrallinien
- Grundlagen der Quantenmechanik
- Die Elektronenverteilung - Das Kästchenmodell
- Atomorbitale
- 2. Klausur
- Komplexe (1) - Grundlagen
- Komplexe (2) - Einfache Beobachtungen
- Komplexe (3) - Einfache Beobachtungen
- Komplexe (4) - Farbenspiele
- Komplexe (5) - Der vorläufige Höhepunkt
Chemie – Einführung in die Grundlagen der allgemeinen und physikalischen Chemie
|
- Die Bestimmung des Wasserwertes
- Die Bestimmung der Neutralisationsenthalpie
- Test
- Bildungsenthalpie von FeS aus den Elementen
- Komplexbildungsenthalpie von Kupferamminkomplexen
- Der Standardzustand
- Der Satz von Hess
- Rechenübungen
- Reaktionsgeschwindigkeit - Einflussgrößen (1)
- Reaktionsgeschwindigkeit - Einflussgrößen (2)
- Reaktionsgeschwindigkeit - Einflussgrößen (3)
- Reaktionsgeschwindigkeit - Einflussgrößen (4)
- Reaktionsgeschwindigkeit - Einflussgrößen (5)
- Reaktionsgeschwindigkeit - Einflussgrößen (6)
- 1. Klausur
- Test
- RG-Berechnung mit Hilfe der Reaktionsordnung
- Das Massenwirkungsgesetz
- 2. Klausur
- Das chemische Gleichgewicht
- Pufferung
- Das chemische Gleichgewicht - Eine oszillierende Reaktion
Chemie – Einführung in die Grundlagen der organischen Chemie
|
- Grundbegriffe
- Alkane - Homologe Reihe und Nomenklatur
- Übungen zu Alkanen, Cycloalkanen, Isomerie und Nomenklatur
- Isomere
- Die C=C-Doppelbindung - Nachweisreaktion
- Der Reaktionsmechanismus der Bromaddition
- Test
- Klausur
- Die nucleophile Substitution
- Kohlenwasserstoff - Ringspannung und Nomenklaturprobleme
- Test
- Die Silberspiegelprobe - Tollens Reagenz
- Eine Nachweisreaktion für Ketone
- Reaktionen des Benzols
- 2. Klausur
- Nitrierung eines Aromaten
- Die Halogenierung der Methylgruppe von Toluol
- Informationen über Fette und Fettsäuren
- Test über Fette und Fettsäuren
Chemie – Einführung in die Grundlagen der makromolekularen Chemie
|
- Ein ganz einfaches Makromolekül
- Seide aus Papier
- Schießbaumwolle - Cellulosenitrat
- Die reale Welt der Kunststoffchemie
- Ein ganz einfacher Kunststoff - Bakelit
- Darstellung von Polyestern
- Test
- Grundbegriffe und Definitionen zur Polymerchemie
- Polyamid - ein Polykondensat
- Eiweiß - Die 20 essentiellen Aminosäuren
- Nachweisreaktionen für Eiweißstoffe
- Die Sekundärstruktur - die αHelix
- Darstellung von Aminosäuren
- Proteine
- Test
- Darstellung der Aminosäure Glykoll / Glycin
- Nachweis des kolloidalen Charakters einer Eiweißlösung
- Strategie bei der Sequenzanalyse eines Proteins
|